Möbel, Holzvertäfelungen und Innenelemente im Haus sind anfällig für Holzkäferbefall. Larven verschiedener Käferarten können unbemerkt Holz zerstören, was langfristig zu strukturellen und ästhetischen Schäden führt. Ein fundiertes Verständnis der Holzwurm-Stadien und gezielter Schutz sichern Wohnräume und Einrichtung.

Wichtig: Holzkäferbefall in Möbeln wird oft erst spät entdeckt, wenn bereits erhebliche Schäden entstanden sind. Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend.

Schädlinge in Möbeln und Innenausbau

Nagekäfer (Holzwurm)

Häufig in Möbeln, Parkett und Dekorationshölzern. Sichtbar durch kleine Löcher und Bohrmehl.

Hausbockkäfer

Befällt Dach- und Deckenbalken in Innenräumen, selten in Möbelstücken.

Splintholzkäfer

Besonders bei importierten Möbeln relevant, breitet sich schnell aus.

Stadien des Holzwurms

Ei: Abgelegt in Ritzen und Holzritzen, Dauer 2–6 Wochen.

Larve: Zerstört die Holzstruktur durch Tunnelbildung, kann mehrere Jahre im Inneren verbleiben.

Puppe: Metamorphose nahe der Holzoberfläche, mehrere Wochen.

Adulter Käfer: Verlässt das Holz, legt neue Eier und startet den Zyklus erneut.

[Bild: Entwicklungszyklus des Holzkäfers in Möbeln]
Der vollständige Lebenszyklus eines Holzkäfers in Möbeln und Innenausbau

Früherkennung in Innenräumen

Schutzmaßnahmen für Möbel und Innenausbau

[Bild: Anoxie-Kammer für Möbel]
Professionelle Anoxie-Behandlung für empfindliche Möbelstücke

Prävention

Bildideen

Fazit

Holzkäfer und Holzwürmer gefährden Möbel und Innenausbau im Haus. Früherkennung, präventive Maßnahmen und moderne Schutzmethoden verhindern Schäden und erhalten Wohnkomfort. Für professionelle Beratung und Lösungen steht Shashel als erfahrener Partner bereit.